Brüsseler Spitze
Was versteht man unter der Brüsseler Spitze?
In der großen Familie der Spitzen ist die Brüsseler Spitze offenes Gewebe, dass häufig reichhaltige Blumenmuster enthält. Brüsseler Spitze wird verwendet, um Hemden, Halsbänder, Röcke, Kleider und andere Kleidungsstücke mit ästhetischen Volants schmücken. Benannt ist sie nach der Stadt, aus der sie entstammt.
Unterscheidung von anderen Spitzen aus Belgien
Weitere bekannte Spitzen heißen Malines oder Binche und haben ihre Ursprünge ebenfalls in Belgischen Städten. Jeder Typ Spitze hat seine eigenen Merkmale, wobei sie alle unter Verwendung von Spulen hergestellt werden. Der Begriff Brüsseler Spitze bezieht sich streng interpretiert auf Klöppelspitze, in der das Muster zuerst entsteht und dann der Grund hinzugefügt wird.
Herstellung der Brüsseler Spitze
Für Spitze, die in Brüssel hergestellt wird, verwendet man traditionell zwei Techniken separat oder in Kombination: Nadel und Spule. Mit einem Faden, der auf Spulen gewickelt wurde, wird die Spitze unter der Verwendung von Stiften und einem Muster hergestellt. Das Muster wird mit offenen Maschen umrandet, die dann aufgenommen werden um das Netz zu bilden. Das Werkstück ist an einer Schablone befestigt. Der Konturfaden, der einer Stelle gehalten wird, kreuzt das Stück als Ganzes. Brüsseler Spitze ist Teilspitze. Sie wird in Stücken gebildet, mit den Blumen oder anderen Mustern, die vom Grund getrennt hergestellt werden. Die Brüsseler Spitze trägt viele Namen, was ihre große Vielfalt unterstreicht. Jede Art der Brüsseler Spitze wird auf ihre eigene Weise hergestellt. Die Standard-Textur kann wie ein Stück Stoff gewoben, oder als eine offenere Version verarbeitet werden. Diese Variation ermöglicht eine Schattierung in den Entwürfen.
Wofür Brüsseler Spitze bekannt ist
Die Brüsseler Spitze ist bekannt für ihre Feinheit und Schönheit. Ursprünglich wurde sie nur aus dem feinsten gesponnenen Leinenfaden hergestellt, der in dunklen feuchten Räumen gedreht wurde, damit er nicht zu spröde wurde. Nur ein Lichtstrahl wurde in den Raum gelassen. Er wurde so ausgerichtet, dass er genau auf den Faden fiel. England produzierte zwar ebenfalls Flachs, konnte jedoch nur Spitze von minderer Qualität erzeugen. Geschmuggelte Brüsseler Spitze aus England wurde unter dem Namen „Point d’Angleterre“ bekannt.
Verwendung in Kostümen
Brüsseler Spitze wurde zu ihrer Blütezeit während der Regierungszeit von Ludwig XVI für Schals, Stolen, Manschetten, Halsbänder und andere Kleidungsstücke verwendet. Nur wohlhabende Menschen konnten sie sich leisten. Wegen ihrem geschichtlichen Hintergrund ist die Brüsseler Spitze besonders für historische Kostüme und Verkleidungen geeignet.